Googles Pläne für ein großes Update der Search Console gehen in die nächste Phase.
Nachdem Google seine Search Console Beta in kleinem Kreis getestet hat, kommt die neue (Beta) Version des Tools jetzt auch für alle anderen verifizierten Nutzer. Die zusätzlichen Features des Webmastertools greifen einige lang erwartete Verbesserungen auf.
Wir geben Ihnen hier einen kurzen Einblick, welche neuen Features die Search Console Beta besitzt, was es mit diesen auf sich hat und welche der Neuerungen den wohl größten Unterschied zur Vorgänger-Version ausmachen.
Wenn Sie sich in Ihre Search Console einloggen, finden Sie einen Link in der linken Sidebar, welcher Sie zur Beta Version des neuen Tools bringt. Wann und in welchen Schritten die Beta Version genau ausgeliefert wird, ist bis jetzt noch nicht bekannt. Es könnte also noch ein paar Wochen oder Monate dauern, bis Ihnen die Funktion zur Verfügung steht. Wir haben das Glück, schon Zugriff auf das neue Tool zu haben.
Das Tool ist auch bereits komplett auf Deutsch verfügbar, kommt in einem sehr minimalistischen Look und erinnert stark an die neue AdWords Version, welche ja schon seit einiger Zeit zur Verfügung steht.
Die Indexabdeckung gibt einen holistischen Überblick auf den Status der Indexierung Ihrer Webseite. Hier werden alle Seiten der Webseite angezeigt und können mithilfe von mehreren Reitern reglementiert werden. Der Reiter mit den ausgeschlossenen Seiten ist zu Anfang erst einmal nicht ausgewählt.
Gültige Seiten (grün): Seiten, die keine Fehler oder Probleme vorweisen und von Google indexiert wurden.
Seiten mit Warnungen (orange): Indexierte Seiten, die Probleme aufweisen. Diese könnten z.B. ein Hinweis darauf sein, dass diese gar nicht indexiert werden sollten.
Fehlerseiten (rot): Seiten, die schwerwiegende Fehler aufweisen, welche es nicht ermöglichen, die Seiten zu indexieren. Diese Seiten werden von Google nicht angezeigt.
Ausgeschlossene Seiten (grau): Beabsichtigt von der Indexierung ausgeschlossene Seiten.
Die Daten können einzeln und gesammelt im Bericht angezeigt werden. Aus dem Diagramm können dann genaue Daten pro Tag eingesehen werden. Im Grunde kann die Indexabdeckung als neuer Mittelpunkt des Tools angesehen werden.
Zusätzlich können Sie verschiedene Datenquellen auswählen. So können Daten aufgrund aller bekannten Seiten, aller eingereichten Seiten oder aufgrund der eingereichten Sitemap angezeigt werden. Dies ermöglicht die Erstellung sehr viel detaillierterer Reportings. Dieses Feature eröffnet neue Möglichkeiten bei der Analyse der Indexierung einer Webseite, für die vorher Tools von Drittanbietern nötig waren.
Im letzten Abschnitt können zusätzlich noch die Impressionen eingeblendet werden.
Eine lang erwartete Neuerung sind die sogenannten Search Performance Reports. Im Grunde sind sie die neue Form der altbekannten Suchanalyse und dieser damit sehr ähnlich. Die große Neuerung: Daten werden nun nicht mehr nur 90 Tag rückgängig zur Verfügung stellt, sondern ab jetzt ganze 16 Monate. Dies ermöglicht nicht nur eine längerfristige Betrachtung und Auswertung von Websiteinteraktionen und -performance, sondern bringt auch neue Arten mit sich, Daten zu filtern und zu betrachten. Hierzu gehören:
In den Reports können auch Klicks, Impressionen, CTR und durchschnittliche Position in den SERPs angezeigt werden. Es kann auch weiterhin nach Web-, Bilder- und Videosuchergebnissen gefiltert werden. Außerdem können die Daten nach Anfrage, Seite, Land und Gerätetyp segmentiert und verglichen werden.
Es ist nun auch möglich, feste oder benutzerdefinierte Zeiträume miteinander zu vergleichen. Somit kann z.B. gezielt die Performance der Seite mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres verglichen werden.
Search Console Meldungen sind nun auch farbig codiert und können damit eindeutig spezifischen Situationen zugewiesen werden. Wie schon in der Indexübersicht wird hier zwischen Fehlern (rot), Warnungen (orange) und gültigen Seiten (grün) unterschieden. Zusätzlich gibt jede Meldung aus, wie viele Seiten von der Warnung bzw. von dem Problem betroffen sind. Es kann also genau eingesehen werden, welche Ereignisse sich positiv oder negativ auf die Webseite ausgewirkt haben.
Wenn Sie Stellenausschreibungen bei sich auf der Webseite haben, können Sie deren Performance mit dem Job Listing Feature der neuen Search Console überprüfen. Da wir keine Ausschreibungen gelistet haben, können wir hier noch keinen genauen Einblick in das Thema geben. Es soll aber mit der Beta möglich sein, die Indexierung der „Job-Listings“ einzusehen und so mögliche Fehler gezielt zu beheben. Detaillierte Informationen zum Thema finden Sie in der Hilfe des neuen Tools.
Der erste Eindruck der neuen Search Console ist durchaus positiv. Im Grunde gibt es mit der Indexabdeckung und dem neuen Leistungs-Report nur zwei wirkliche Neuerungen, die aber Einiges mit sich bringen. Das Update hat die Funktionalität des Tools auf jeden Fall erweitert. Es ist nun wirklich möglich, genaue Analysen umfangreicher Webseitendaten durchzuführen und längerfristig zu betrachten.
Sicherlich wird es aber noch einige Änderungen geben, um bestehende Probleme auszubessern und weitere Optimierungen vorzunehmen. Egal wie genau das endgültige Endprodukt aussehen wird, eine eindeutige Steigerung und Verbesserung zum gegenwärtigen Stand wird es allemal sein.