Google hat mit der Einführung der Featured Snippets in den Google Suchergebnissen eine spannende Optimierungsmöglichkeit für die eigene Webseite geschaffen
Bereits im März 2016 wurden erstmals sogenannte „Featured Snippets“ (auf deutsch: Antwortboxen) in deutschen Google Suchergebnissen ausgespielt. Google möchte dem Suchenden damit direkte Antworten liefern, um dessen Intention noch schneller befriedigen zu können. Interessant dabei ist, dass man im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung die Featured Snippets selbst mit eigenen Inhalten besetzen und damit mehr Traffic für die eigene Seite generieren kann.
Für Google selbst sind die Featured Snippets ein weiterer Schritt von einer reinen Suchmaschine hin zu einer Antwortmaschine. Diese Entwicklung ist für Google besonders wichtig, um zukünftig vermehrt Sprachsuchen und Suchen von mobilen Endgeräten mit kleineren bis hin zu gar keinen Displays sinnvoll bedienen zu können. Auch ist es für Google stets das Ziel, die Ergebnisse zu verbessern und den Nutzer möglichst lange auf den eigenen Ergebnisseiten zu behalten.
Der Suchende tippt oder spricht dabei seine Anfrage bei Google ein und erhält bereits jetzt schon in vielen Fällen eine direkte Antwort. Dies passiert bspw. bei der Abfrage des Wetters, bei Aktienkursen oder bei simplen Fragen nach dem Alter einer berühmten Persönlichkeit. Ein Großteil dieser direkten Antworten hat Google bisher über den sogenannten Knowledge Graph abgedeckt. Der Knowledge Graph ist ein System, welches Fakten zu berühmten Persönlichkeiten, Orten und Sachverhalten sammelt und in den Suchergebnissen ausgeben kann.
Sieht man sich beispielsweise den Knowledge Graph zu der Suche nach „Donald Trump“ an, lassen sich alle Inhalte als direkte oder indirekte Frage formulieren. So gibt die Frage nach „Amtszeit von Donald Trump“ auch direkt die bisherige Zeitspanne an:
Für Google sind die möglichen Antworten aus dem Knowledge Graph jedoch stark limitiert und decken nur ein Bruchteil aller Fragestellungen bei Google ab. Google hat nun die Möglichkeit, durch die Einführung von Featured Snippets, für deutlich mehr Begriffe und Fragen eine passende Antwort liefern zu können.
Dies kommt auch den Marketer im Bereich der Suchmaschinenoptimierung zu Gute. Waren bisher die Einblendungen des Knowledge Graphs recht unbeliebt, da Google die Fragen bereits komplett beantwortet hatte und so den kompletten Traffic einbehalten hat, kann mit der Optimierung von Featured Snippets ein echtes organisches Ranking erzielt werden. Dieses Ergebnis generiert zudem noch mehr Traffic als man von einem bisherigen normalen Platz 1 Ranking erwarten konnte.
Featured Snippets sind direkte Antworten auf eine Suchanfrage, welche über den gewöhnlichen organischen Suchergebnissen angezeigt werden. Wird bei Google eine Frage oder ein Begriff, welcher auf eine Frage hinweist (Definition, Anleitung etc.) eingegeben, möchte Google diese Frage direkt beantworten. Dabei sehen viele der Featured Snippets wie folgt aus:
Gewöhnlich enthalten die Boxen einen Auszug der Antwort aus einer Webseite (schwarzer Text) sowie einen Link mit Titel (blau) und URL der Webseite (grün). Vereinzelt zeigt Google auch ein passendes Bild (orange) direkt neben der Antwort an.
Google kann immer besser entscheiden hinter welchen Begriffen sich eine Frage verbirgt bzw. eine direkte Antwort sinnvoll sein kann. Dabei werden die Featured Snippets bereits bei direkten W-Fragen aber auch schon bei Einzelbegriffen, welche eine Erklärung vermuten lassen wie beispielsweise die Suche nach „HTTPS“ angezeigt. Die korrekte Auslieferung der Snippets ist vor allem im Interesse der Suchmaschine selbst. Featured Snippets bedeuten nämlich weniger Platz für die umsatzbringenden AdWords Werbeanzeigen bzw. Google Shopping Ergebnisse. Somit versucht die Suchmaschine bei informellen Suchanfragen die Antwort mit einem Featured Snippet zu beantworten. Bei transaktionellen Suchanfragen hingegen werden Google Shopping Anzeigen ausgespielt.
Mit der einfachen Ausgabe eines Satzes ist es nicht bei allen Featured Snippets getan. Google liefert je nach Thema insgesamt 3 verschiedene Arten von Featured Snippets aus:
Die herkömmlichste Art der Featured Snippets sind dabei in der Tat die bereits erwähnten Absätze einer direkten Antwort. Bei der Suche nach „Was ist Inbound Marketing“ beantwortet Google diese Frage mit einer Passage aus dem Blogartikel „Inbound Marketing“ von OnPage.org. Wie man schön erkennen kann, ist es nicht notwendig auf Platz 1 der organischen Platzierungen zu kommen. Den Platz 1 nimmt in diesem Fall hubspot.de ein, OnPage.org liefert jedoch die bessere Antwort auf die Frage.
Das Besondere an diesem Ergebnis ist zusätzlich noch, dass Google nicht das Bild von OnPage.org zu dieser Antwort benutzt, sondern ein Bild von seokratie.de. Dies kann sich jedoch jederzeit ändern, da Google in diesem Bereich sehr viel am testen ist und stets die beste Antwort liefern will.
Links sehen Sie das jeweilige Desktop Suchergebnis, auf der rechten Seite das Ergebnis auf einem Smartphone:
Man sieht sehr deutlich, dass auf einem mobilen Endgeräte die Antwortboxen mehr als den sichtbaren Bereich einnehmen. Wird die Suchanfrage zudem noch per Sprachsuche getätigt (egal ob Desktop oder mobile), antwortet Google direkt, indem der Inhalt des Featured Snippets vorgelesen wird:
„Laut Onpage.org: Inbound Marketing ist eine Marketing-Strategie…“
Neben den Absätzen sieht man in den Google Suchergebnissen auch immer häufiger das Listenformat. Das Format bietet sich vor allem für Anleitungen verschiedenster Arten an. Sucht man bspw. nach „Word in PDF umwandeln“, extrahiert Google eine komplette Auflistung von pdf24.org und zeigt diese innerhalb des Featured Snippets an. Zusätzlich zu dem blauen Link auf die Seite gibt es bei mehr als fünf Auflistungen einen weiteren Link mit „Weitere Einträge…“:
Auch hier nimmt das mobile Suchergebnis einen Großteil des sichtbaren Bereiches ein und dominiert den Bildschirm.
Bei einer Sprachsuche liest Google nun nicht mehr die einzelnen Informationen vor, sondern gibt folgendes von sich: „Hier sind Informationen aus pdf24“. Die Aufzählungen eignen sich bisher also eher weniger für reine Sprachergebnisse.
Wenn reine Texte oder auch Listen keine gute Möglichkeit sind, die Frage des Nutzers zu beantwortet, extrahiert Google einzelne Inhalte aus Tabellen. Dies bietet sich vor allem bei Vergleichen verschiedenster Arten an. Bei der Suche nach „Welches Öl zum Braten“ extrahiert Google einen Teil einer Vergleichstabelle von eatsmarter.de:
Auch hier erscheint bei größeren Tabellen ein weiterer Link auf die Webseite (im Beispiel: „10 weitere Zeilen“. Ähnlich wie bei Aufzählungen gibt Google bei einer Sprachsuche nur folgendes von sich: „Hier sind Informationen aus Eatsmarter“. Dieses Format eignet sich daher auch eher weniger für reine Sprachergebnisse.
In Deutschland sieht man momentan vor allem noch Antworten auf direkte Fragen. Sieht man sich die amerikanischen Suchergebnisse an, werden die Featured Snippets schon deutlich öfter eingesetzt und erscheinen auch bei Einzelbegriffen, welche nur indirekt eine Frage vermuten lassen.
Was wirklich möglich ist und welches Potenzial uns auch in Deutschland einmal mit Featured Snippets erwarten kann, lässt sich sehr schön an verschiedenen Amazon.com Ergebnissen verdeutlichen:
Dort zeigt Google bspw. zu dem Suchbegriff „HDMI Cable“ eine Featured Snippet Box inklusive Produktbild an. Zudem werden in den US Ergebnissen unterhalb der Antwort weitere ähnliche Fragen zum Ausklappen gelistet. Dieser Bereich verbannt die organischen Suchergebnisse endgültig aus dem sichtbaren Bereich.
Auch listet Google neue Amazon Prime Filme bei „new movies on amazon prime“ auf oder zeigt verschiedene Buchideen bei der Suche nach „young adult books“. Bei dem Suchbegriff „how to cancel an order on amazon“ wird dem Suchenden in Form einer Liste direkt aufgezeigt, wie man bei Amazon eine Bestellung stornieren kann.
In den USA werden die Featured Snippets daher schon deutlich häufiger eingesetzt und wie so oft, erwarten uns in Deutschland die Maßnahmen von Google nach einiger Zeit auch.
Der Wettbewerb innerhalb der Google Suchergebnisse nahm in den letzten Jahren deutlich zu. Ein Platz 1 Ergebnis ist schon lange kein Garant mehr für eine hohe CTR. Schuld daran ist die hohe Präsenz von Suchmaschinenwerbung (Google Adwords & Google Shopping) sowie die vielzähligen Universal Search Einblendungen (Google Bilder Suche, Google My Business Einblendungen, Youtube Videos, etc.).
Die Featured Snippets scheinen für gewisse Suchbegriffe einen Ausweg aus der Traffic Misere zu bieten. Mit Hilfe einer passenden Optimierung versprechen die Featured Snippets nämlich eine prominente Platzierung des eigenen Ergebnisses über den sonstigen organischen Suchergebnissen und somit eine hohe CTR innerhalb der Google SERPS. Jedoch kann nur eine Webseite diesen sogenannten „Platz 0“ für sich gewinnen!
In erster Linie versprechen Featured Snippets also mehr Traffic für die eigene Seite. Dies gilt natürlich nur für Fragestellungen, welche nicht komplett mit einem Satz beantwortet werden können wie man am Beispiel des Knowledge Graphs gesehen hat.
Interessiert sich der Suchende jedoch für ein spezifisches Produkt oder Thema (siehe Amazon.com Beispiel mit HDMI Cable) und möchte erst einmal erfahren, worum es sich genau handelt, wird die Intention des Nutzers selten mit nur einem Satz befriedigt. Hier ist der Klick nach mehr Informationen so gut wie sicher. Nimmt man die jeweilige Antwortbox ein, kann man mit deutlich höheren CTRs rechnen was sich am Ende natürlich positiv auf den Traffic auswirkt.
Mit der richtigen Strategie können Featured Snippets zu interessanten Fragestellungen des Kunden besetzt werden und so mehr Traffic für die eigene Seite erzielt werden.
Im ersten Teil der Serie konnten Sie erfahren, was Featured Snippets sind und warum man Diese für das eigene Marketing sinnvoll nutzen sollte. Wir sehen uns nun an, wie man sinnvolle Featured Snippets mit der eigenen Webseite besetzten kann.
Zunächst geht es darum, relevante Keywords innerhalb einer ausführlichen Keywordanalyse ausfindig zu machen. Dabei müssen alle Keywords ermittelt werden, welche eine direkte Fragestellung enthalten oder eine indirekte Frage vermuten lassen. Einfachere Fragen, welche direkt über den Knowledge Graph beantwortet werden können, müssen hiervon ausgeschlossen werden. Fragen wie bspw. „Wie alt ist Heidi Klum“ werden direkt über den Knowledge Graph von Google beantwortet. Klicks auf die eigene Seite verhofft man sich hierbei vergeblich, da die gesamte Frage direkt von Google beantwortet werden kann.
Ein interessantes Tool um Fragestellungen für die eigenen Keywords ausfindig zu machen ist hierbei „ANSWER THE PUBLIC“ à http://answerthepublic.com/. Nach Eingabe eines Keywords (Öl / Speiseöl als Beispiel) und dem jeweiligen Land, gibt das Tool grafisch aufbereitet das Keyword in Verbindung mit häufigen Fragestellungen aus:
Bei dem Keyword Öl stoßen wir somit auf interessante Fragestellungen wie bspw.:
Damit lassen sich dann auch direkte Abwandlungen wie bspw. „Öl zum Braten“ erstellen.
Zunächst ist es ratsam, anhand der vorgehenden Keywordanalyse bereits bestehende Antwortboxen ausfindig zu machen. Besteht bereits ein Featured Snippet auf eine für Sie interessante Fragestellung mit der Antwort einer Konkurrenzseite sollte diese in Angriff genommen werden um die Antwort mit der eigenen Seite einzunehmen.
Erst nachdem Sie versucht haben, alle bisher bestehenden Featured Snippets einzunehmen, können Sie in einem weiteren Schritt auf Fragen optimieren, bei welchen Sie stark vermuten, dass Google hier in Zukunft eine direkte Antwort liefern wird.
Hat man eine interessante Fragestellung gefunden, welche ein Featured Snippet auslöst, stellt sich die Frage, ob eine vorhandene Landingpage optimiert oder ein komplett neuer Inhalt erstellt werden soll. Hier kann eine einfache Google site-Abfrage helfen. Indem man den jeweiligen Suchbegriff gefolgt von „site: www.meinedomain.de“ bei Google eingibt, erhält man mögliche bereits vorhandene Inhalte der eigenen Webseite, welche auf den Suchbegriff zutreffen.
Möchte Rewe bspw. ein Featured Snippet für die Frage „Welches Öl zum Braten“ besetzen, empfiehlt es sich den ersten Treffer zu diesem Thema anzureichern. Dieser ist bereits in den Suchergebnissen bei Google aufzufinden und beschäftigt sich genau mit dem gewünschten Thema:
Egal ob man sich für die Anreicherung von bestehendem Inhalt oder der Erstellung einer komplett neuen Landingpage entscheidet: Bei der Optimierung auf Featured Snippets sind grundsätzlich die Grundlagen einer guten Suchmaschinenoptimierung zu beherzigen. Die Möglichkeit innerhalb eines Featured Snippets genannt zu werden, hat man nämlich nur, wenn man auf der ersten Seite bei Google zu dem jeweiligen Suchbegriff erscheint. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit jeweils mit einem besseren Rang.
Zu den Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung gehört die Erstellung von thematisch passenden und hochwertigem Content sowie die Optimierung der Meta Title und der internen Verlinkung der jeweiligen Seite. Sollte es der Platz zulassen, bietet sich die Frage direkt im Meta Title der Seite an. Auch sollte man die Frage direkt in einem <h2> Tag der Seite wiedergeben, damit Google genügend positive Signale aus dem Inhalt der Seite zu der jeweiligen Frage erhält.
Der Artikel von eatsmarter.de welcher momentan zu der Frage „Welches Öl zum Braten“ im Featured Snippet platziert ist, macht hierbei alles richtig. Die Frage ist gezielt im Meta Title und den verschiedenen H-Tags enthalten. Zudem enthält die Seite noch genügend Content um neben der reinen Beantwortung der Frage auch auf den ersten Plätzen vertreten sein zu können.
Neben dem Ranking auf der ersten Seite steht natürlich die Beantwortung der Frage im Fokus der Optimierung. Im nächsten Schritt geht es daher darum, den jeweiligen Suchbegriff bestmöglich mit Hilfe einer passenden Antwort auf der eigenen Seite zu beantworten. Hierbei ist es vor allem wichtig, dass richtige Format zu nutzen. Wie man im ersten Teil dieser Artikelserie sehen konnte, gibt es neben den einfachen Absätzen auch Listen und Tabellen, welche von Google innerhalb der Featured Snippets angezeigt werden. Verwenden Sie also genau die Form, welche von Google bereits schon eingesetzt wird. Beim oberen Beispiel rund um das Thema „Welches Öl zum Braten“ muss auf das Tabellenformat zurückgegriffen und die Informationen in einer Tabelle bereitgestellt werden.
Wichtig zu wissen ist, dass der Inhalt einer Antwort zum aktuellen Zeitpunkt weder besonders gekennzeichnet noch mit Hilfe von semantischen Informationen ausgezeichnet werden kann. Laut der offiziellen Google Hilfe Seite zum Thema „Hervorgehobene Snippets in Suchergebnissen“ sucht Google Seiten, welche die Antwort auf eine jeweilige Frage enthalten und extrahiert den Auszug direkt aus dem Inhalt der Webseite:
„Der Auszug ist ein Snippet, das programmatisch von einer Webseite extrahiert wurde. Durch die Hervorhebung soll die Aufmerksamkeit der Nutzer stärker auf die Ergebnisseite gelenkt werden. Wenn die Suchanfrage als eine Frage gestellt und als solche erkannt wurde, werden programmatisch Seiten gesucht, die die Antwort auf die Frage enthalten, und dann wird daraus ein hervorgehobenes Snippet angezeigt.“ (Quelle: https://support.google.com/webmasters/answer/6229325?hl=de)
Google geht also dazu über automatisch passende Antworten auf Fragen zu erkennen ohne von dem Autor mit semantischen Informationen darauf hingewiesen zu werden.
Beobachtet man verschiedene Featured Snippets, kann festgestellt werden, das Google zum aktuellen Zeitpunkt sehr viel in diesem Bereich testet und bspw. unterschiedliche Antworten anzeigt. Am Ende gewinnt demnach die Antwort mit den besten Usersignalen, was auch bedeutet, dass die Seite mit der besten dazugehörigen Antwort gewinnt.
Für die Optimierung bedeutet es, dass auf der Landingpage die jeweilige Fragestellung kompakt und verständlich beantwortet werden muss. Die Antwort sollte direkt darauf in einem Absatz folgen und für Google leicht verständlich geschrieben sein. Im Quellcode kann das Ganze bei einer Optimierung für ein Absatz Featured Snippet wie folgt aussehen:
<h2>Was sind Featured Snippets?</h2>
<p><strong>Featured Snippets sind hervorgehobene Antworten</strong> direkt in den Suchergebnissen von Google, welche bei der Eingabe von Fragen erscheinen. Das hervorgehobene Snippet enthält einen Auszug einer Webseite als Antwort sowie den Link zu dieser Webseite.</p>
Bei Tabellen Featured Snippets müssen hingegen saubere HTML Tabellen eingebunden werden und bei Listen Featured Snippets mit HTML Aufzählungen (<li>) gearbeiten werden.
Denken Sie daran, dass noch weiterer Content auf der Seite rund um das Thema vorhanden sein muss, um überhaupt in den Genuss der ersten Seite bei Google zu kommen. Bei diesem Thema würde es sich also anbieten einen umfassenden Artikel über das Thema Featured Snippets zu schreiben.
Nach der Erstellung des Inhaltes heißt es erst einmal abwarten. Zunächst muss Google die jeweiligen Inhalte neu crawlen und erfassen. Danach dauert es erfahrungsgemäß noch einige Tage bis erste Featured Snippet Ergebnisse sichtbar werden. Länger kann es natürlich dauern, wenn man bisher noch nicht auf der ersten Seite zu dem Suchbegriff rankt und erst die Grundlagen Optimierung vorantreiben muss.
Die Suche nach vorhandenen Featured Snippets gestaltet sich momentan noch etwas schwierig. Bei kleineren Webseiten lässt sich natürlich ohne großen Aufwand eine manuelle Recherche für die wichtigsten Fragestellungen rund um das eigene Thema/Sortiment durchführen. Bei größeren Webseiten sollte man sich wie so oft im SEO mit Tools bedienen.
Zunächst ist es interessant herauszufinden, ob die eigene Webseite bereits mit Featured Snippets angezeigt wird. Hier können wir die Suchanalyse Daten innerhalb der Google Search Console zu Rate ziehen:
Am besten Kombiniert man beide Ansätze miteinander und sucht gezielt nach Fragewörtern in Verbindung mit der Klickrate sowie der Position als zusätzlicher Indikator:
Alle Suchanfragen mit – für Ihre Position – zu hohen Klickraten innerhalb der SERPS deuten auf eine Einblendung der Featured Snippets hin. Eine Klickrate von 63,64% für eine durchschnittliche Position auf Platz 4,5 ist demnach sehr unwahrscheinlich ohne eine Antwortbox zu erreichen.
Die Analyse mit Hilfe der Google Search Console ist momentan noch als aufwendig zu bezeichnen. Hier hat Google bereits angekündigt, dass man in Zukunft gezielt nach Featured Snippets filtern kann. Wann diese Zusatzfunktion jedoch kommt, steht bis jetzt noch nicht fest. Unter anderem konnte man bereits bei einer Präsentation des Google Mitarbeiters Richard Gingras folgenden Screenshot sehen (Quelle: http://searchengineland.com/google-bringing-featured-snippets-rich-results-filters-search-analytics-report-250080):
Eine etwas komfortablere Lösung sowie eine Möglichkeit auch Featured Snippets der Konkurrenz sehen zu können ist die Verwendung von Dritt-Tools. Als bisher noch eines der wenigen Tools bietet Semrush das Filtern von Featured Snippet Ergebnissen an.
Nach der Eingabe einer beliebigen Domain innerhalb von Semrush kann unter Organic Research – Positions – SERP Features direkt „Instant answer“ bzw. „Featured Snippet“ angezeigt werden. Dabei wird unterschieden, ob das jeweilige Snippet von der Seite selbst besetzt wird (Linking to domain) oder schlicht und einfach bei dem jeweiligen Suchwort vorhanden ist und somit von einer anderen Seite besetzt ist (Not Linking to domain). Bei einem Klick auf eines der Optionen wird die Keywordliste darunter automatisch gefiltert und zeigt nur noch Ergebnisse an, welche bspw. ein Featured Snippet bei Amazon.com Ergebnissen ausliefern:
Dadurch können sowohl bestehende Featured Snippets als auch potenzielle Snippets gefunden werden, welche durch eine Optimierung besetzt werden können. Im deutschsprachigen Bereich fällt jedoch des Öfteren auf, dass die Datenqualität nicht zu 100% sauber ist. Hier sollte es mit zunehmender Präsenz der Featured Snippets nicht mehr lange dauern, bis auch hierzulande beliebte Tools nachziehen und die benötigten Funktionen bereitstellen.
Die Optimierung von Featured Snippets sind eine interessante Möglichkeit den organischen Traffic zu verbessern. Beobachtet man die Verbreitung von Featured Snippets in amerikanischen Google Suchergebnissen erkennt man das Potenzial, welches uns auch hierzulande erwarten kann. Vor allem in Verbindung mit der zunehmenden Sprachsuche gepaart mit der Verbreitung von mobilen Endgeräten mit kleinen oder sogar keinen Displays wird Google das Thema mit hoher Wahrscheinlichkeit weiter ausrollen.
Bereits jetzt kann man sich gezielt darauf vorbereiten und die eigenen Inhalte mit qualitativ hochwertigen und direkten Antworten anreichern. Wie dies in der Praxis funktioniert, erfahren Sie im zweiten Teil dieser Serie in der nächsten Ausgabe.
Die Optimierung von Featured Snippets funktionieren durch die gezielte Verbesserung der eigenen Inhalte und der Anreicherung von direkten Antworten auf vorhandene Fragen. Gehen Sie dabei Schritt für Schritt vor und versuchen Sie stets eine bessere Antwort als das Konkurrenzergebnis zu erzielen. Dann klappt es auch mit der Präsenz in den Featured Snippets.